Reisen mit deinem Hund nach Großbritannien: Ein umfassender Leitfaden für österreichische Hundebesitzer

Hallo liebe Hundefreunde! Wenn du mit deinem vierbeinigen Begleiter von Österreich nach Großbritannien reisen möchtest, gibt es einiges zu beachten. Damit eure Reise reibungslos verläuft und ihr beide entspannt ankommt, habe ich hier einen umfassenden Leitfaden für dich zusammengestellt. Von den notwendigen Dokumenten bis hin zu Tipps für die Unterkunft und Aktivitäten vor Ort – hier findest du alles, was du wissen musst.
1. Vorbereitung ist das A und O
Bevor du dich auf den Weg machst, solltest du sicherstellen, dass dein Hund alle notwendigen Dokumente und Impfungen hat. Großbritannien hat strenge Einreisebestimmungen für Hunde, die aus EU-Ländern einreisen. Dazu gehört unter anderem ein gültiger EU-Heimtierausweis, der bestätigt, dass dein Hund gegen Tollwut geimpft ist. Achte darauf, dass die Impfung mindestens 21 Tage vor der Einreise erfolgt ist.
Tipp: Es ist ratsam, den Heimtierausweis und alle anderen Dokumente in digitaler Form auf deinem Smartphone zu speichern, falls du die Originale verlieren solltest.
2. Mikrochip und Gesundheitscheck
Dein Hund muss mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein, der den ISO-Standard 11784 oder 11785 erfüllt. Dies ist besonders wichtig, da er bei der Einreise gescannt wird. Der Mikrochip sollte bereits vor der Tollwutimpfung eingesetzt worden sein, da sonst die Impfung nicht anerkannt wird.
Zusätzlich solltest du vor der Reise einen Gesundheitscheck bei deinem Tierarzt durchführen lassen, um sicherzustellen, dass dein Hund fit für die Reise ist. Besprich auch mögliche Reisekrankheiten oder Stresssymptome, die bei deinem Hund auftreten könnten, und lasse dir gegebenenfalls entsprechende Medikamente verschreiben.
3. Transportmöglichkeiten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit deinem Hund nach Großbritannien zu reisen. Viele Hundebesitzer entscheiden sich für die Fähre oder den Eurotunnel, da dies oft stressfreier für die Tiere ist. Informiere dich im Voraus über die jeweiligen Bestimmungen der Transportunternehmen, da einige spezielle Anforderungen an die Unterbringung von Hunden haben.
Fähre
Bei der Fährüberfahrt gibt es oft spezielle Kabinen oder Bereiche, in denen Hunde erlaubt sind. Manche Fähren bieten sogar Hundezonen an Deck an, wo dein Hund sich austoben kann.
Eurotunnel
Der Eurotunnel ist eine weitere beliebte Option. Hier kannst du mit deinem Hund im Auto bleiben, was für viele Hunde weniger stressig ist als eine Fährüberfahrt.
Flugzeug
Falls du mit dem Flugzeug reist, informiere dich bei der Fluggesellschaft über deren Richtlinien für die Mitnahme von Hunden. Manche Airlines erlauben kleine Hunde in der Kabine, während größere Hunde im Frachtraum transportiert werden müssen.
4. Unterkunft und Aktivitäten vor Ort
In Großbritannien gibt es viele hundefreundliche Unterkünfte und Aktivitäten. Egal, ob ihr in einer gemütlichen Ferienwohnung am Land oder in einem Hotel in der Stadt übernachtet, es ist immer ratsam, im Voraus zu buchen und sicherzustellen, dass Hunde willkommen sind.
Hotels und Ferienwohnungen
Viele Hotels und Ferienwohnungen in Großbritannien sind hundefreundlich und bieten sogar spezielle Annehmlichkeiten wie Hundebetten, Wassernäpfe und Leckerlis an. Achte darauf, bei der Buchung anzugeben, dass du einen Hund dabei hast, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Camping
Wenn ihr gerne campen geht, gibt es auch viele Campingplätze, die Hunde erlauben. Informiere dich im Voraus über die Regeln und Einrichtungen des Campingplatzes, um sicherzustellen, dass es für dich und deinen Hund geeignet ist.
Aktivitäten
Großbritannien bietet eine Vielzahl von hundefreundlichen Aktivitäten. Von langen Spaziergängen entlang der Küste bis hin zu Besuchen in historischen Stätten – es gibt viel zu entdecken. Informiere dich im Voraus, ob Hunde an den Orten, die ihr besuchen möchtet, erlaubt sind.
5. Rückreise nach Österreich
Vergiss nicht, dass auch für die Rückreise nach Österreich bestimmte Vorschriften gelten. Stelle sicher, dass alle Dokumente aktuell sind und dein Hund weiterhin gesund ist. Ein Besuch beim Tierarzt vor der Rückreise kann hier ebenfalls sinnvoll sein.
Tipp: Es ist ratsam, eine Kopie aller wichtigen Dokumente bei einem Freund oder Familienmitglied in Österreich zu hinterlassen, falls du die Originale verlieren solltest.
6. Tipps für eine stressfreie Reise
Gewöhnung an den Transport
Wenn dein Hund nicht an lange Reisen gewöhnt ist, solltest du ihn langsam daran gewöhnen. Kurze Fahrten oder Übungen mit der Transportbox können helfen, Stress zu reduzieren.
Pausen einplanen
Plane regelmäßige Pausen ein, damit dein Hund sich bewegen und erleichtern kann. Achte darauf, dass er immer Zugang zu frischem Wasser hat.
Vertraute Gegenstände
Nimm vertraute Gegenstände wie das Lieblingsspielzeug oder die Decke deines Hundes mit, um ihm ein Gefühl von Sicherheit zu geben.
Ruhe und Geduld
Sei geduldig und verständnisvoll, wenn dein Hund während der Reise gestresst oder ängstlich ist. Gib ihm Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
Fazit
Reisen mit deinem Hund nach Großbritannien kann ein wunderbares Erlebnis sein, wenn du gut vorbereitet bist. Mit den richtigen Dokumenten, einer sorgfältigen Planung und ein wenig Voraussicht steht eurem Abenteuer nichts im Wege. Genießt die Zeit zusammen und erkundet die schönen Ecken Großbritanniens!
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir weiter und wünsche dir und deinem Hund eine wundervolle Reise! Wenn du weitere Fragen hast, zögere nicht, mich zu kontaktieren.

bitawaker GmbH